Stacks Image 15
Stacks Image 237
Stacks Image 239

Alignertherapie

  • Was sind Aligner?
    Aligner sind transparente Kunststoffschienen mit denen sich Zahnfehlstellungen korrigieren lassen. Für Zahnkorrekturen bei Erwachsenen gewinnen Aligner zunehmend an Bedeutung, da sie sich problemlos in das Alltagsleben einfügen lassen.
    Stacks Image 169
  • Wie läuft eine Alignerbehandlung ab?

    1. Erstberatung

    Vor jeder Aligner-Behandlung erfolgt eine umfassende klinische und röntgenlogische Diagnostik (OPG, DVT, digitaler Zahnfilm). Hierbei wird überprüft ob Ihre Zähne parodontal vorgeschädigt (Parodontitis marginales) sind oder Entzündungen an den Wurzelspitzen existieren (Parodontitis apicalis). Wenn entsprechende Erkrankungen vorliegen ist ggf. eine Vorbehandlung notwendig. Bei großen Vorschäden ist eine Aligner-Therapie nicht möglich. Weiterhin erhalten Sie eine Kostenschätzung.
    Stacks Image 100

    2. 3D-Scan

    Mit einem hochpräzisen Intraoralscanner wird ihr Ober- und Unterkiefer dreidimensional digitalisiert. Die zu bewegenden Zähne werden dann segmentiert und in der gewünschten Stellung arrangiert (virtuelles Setup). In einem weiteren Termin werden dann die genauen Kosten festgelegt und der Behandlungsplan besprochen. Der Kostenumfang ergibt sich aus dem Ausmaß der Zahnkorrektur. Das heißt: je höher die Anzahl der benötigten Schienen, desto höher auch der Preis.
    Stacks Image 141

    3. Therapiephase

    Sie erhalten jetzt Ihre Aligner. Jede Schiene wird 2 Wochen für mindestens 22 Stunden am Tag getragen. Zu den Mahlzeiten und zum Zähneputzen nehmen Sie den Aligner heraus. Die Dauer der Therapiephase ist abhängig von der Anzahl der benötigten Aligner. In den meisten Fällen dauert diese Phase 6 bis 12 Monate.
    Stacks Image 151

    4. Stabilisierungsphase

    Nachdem alle Zähne die gewünschte Position erreicht haben, wird zur Stabilisierung des Behandlungsergebnisses eine letzte Schiene (Retainer) für einige Monate getragen. Später kann diese durch einen festsitzenden Retainer ersetzt werden.
    Stacks Image 161
  • Was sind Retainer, Attachments und Stripping?

    Retainer

    Nach der Zahnkorrektur mit Alignern muss das Behandlungsergebnis gesichert werden, da die bewegten Zähne oft dazu neigen sich in die ursprüngliche Position zurückzubewegen. Diese Aufgabe übernehmen sogenannte Retainer.

    Prinzipiell unterscheidet man zwischen festsitzenden und herausnehmbaren Retainern. Ein herausnehmbarer Retainer ist zum Beispiel eine Kunststoffschiene. Diesen bekommen Sie immer am Ende einer Alignerbehandlung. Diese letzte Schiene sollte noch 2 Monate getragen werden.

    Danach kann man sich für einen festsitzenden Retainer entscheiden. Hier wird ein dünner Draht von Eckzahn zu Eckzahn unsichtbar an der Rückseite der Ober- und Unterkieferzähne mit einem transparenten Kunststoff dauerhaft befestigt.
    Stacks Image 185

    Attachments

    Attachments sind kleine Kunststoffaufbauten, die auf die Flächen mancher Zähne aufgebracht werden. Diese werden meist zu Beginn einer Alignertherapie geklebt.

    Aligner sollen Druck oder Zug auf Zähne übertragen, um diese zu bewegen. Mache Bewegungen wie Rotationen (Drehungen), Extrusionen (Herausziehen) und Wurzelkippungen sind schwierig mit Schienen zu realisieren, da die Form mancher Zähne ein gute Kraftübertragung nicht erlaubt. So lassen sich Zähne mit rundlichen Kronen (Eckzähne, Prämolaren) schlecht rotieren und schaufelartige Zähne (Frontzähne) nur schwer ertrudieren. Attachments gewährleisten hier eine gezieltere Krafteinleitung in die Zähne. So lassen sich durch die Verwendung von Attachments Zahnkorrekturen oftmals besser und schneller durchführen.
    Stacks Image 205

    Stripping

    Unter Strippen, auch IPR (Interproximale Reduktion) oder ASR (Approximale Schmelzreduktion) genannt, versteht man eine moderate Reduzierung des Schmelzmantels im Bereich der Zahnzwischenräume, mit dem Ziel Engstände aufzulösen. So ist es bei leichten bis mittelschweren Zahnengständen möglich, die Fehlstellung zu korrigierten, ohne zuvor einen Zahn entfernen zu müssen.
  • Kosten einer Alignerbehandlung?
    Die Kosten für eine Alignerbehandlung werden von den privaten Krankenversicherungen zum großen Teil übernommen.
    Gesetzlich versicherte Patienten müssen die Kosten in der Regel selbst tragen. Durch Zusatzversicherungen, die Alignerbehandlungen einbeziehen, kann auch der gesetzlich versicherte Patient seine Kosten erheblich reduzieren. Die Kosten sind abhängig von der Komplexität der Behandlung. Je weiter die Zähne bewegt werden müssen, desto mehr Aligner werden benötigt. Somit steigt auch der Preis. Auch der erhöhte Aufwand durch Strippen und Attachements sind kostenrelewant.
  • Alignertherapie durch Qualifizierten Zahnarzt versus Gewerbliche Startups?
    Vor einer jeden Alignerbehandlung erfolgt von einem qualifizierten Zahnarzt eine gründliche klinische und röntgenlogische Diagnostik dahingehend, ob eine Alignerbehandlung überhaupt indiziert ist. Die gesamte Behandlung wird dann engmaschig durch einen Zahnarzt kontrolliert.
    Dies unterscheidet uns und andere zahnärztliche Leistungserbringer von vielen gewerblichen Startups, die in einer medizinrechtlichen Grauzone vermeintlich günstige „Do it your self“ - Behandlungen anbieten.

    Dazu möchten wir Ihnen einen Auszug aus einem Positionspapier der Bundeszahnärztekammer aus dem Jahr 2019 zurr Kenntnis geben.

    "…Eine zahnmedizinische Behandlung ist immer mit erheblichem Kontrollaufwand verbunden, sodass sie der echten Selbstbehandlung entzogen ist. Gerade bei der kieferorthopädischen Bewegung von Zähnen oder Zahngruppen wirken bisweilen starke Kräfte dauerhaft auf die Zähne und den Zahnhalteapparat ein, die einer kontinuierlichen Kontrolle seitens eines Zahnarztes bedürfen. Gerade auch bei der Behandlung mit Alignern können über längere Zeit unkontrollierte größere Krafteinwirkungen die Blutzufuhr zum Zahnhalteapparat unterbinden, was im Ergebnis zu einem Absterben (=Devitalisierung) einzelner Zähne bis hin zum irreversiblen Zahnverlust führen kann. Die in der zahnärztlichen Praxis durchgeführten Kontrollen bei der Behandlung mit Alignern werden deshalb in aller Regel in einem Zeitin- tervall von drei bis vier Wochen in der Praxis des Behandlers vorgenommen. Vorliegende Entzündungen am Zahnfleisch (=Gingivitis) und am Zahnhalteapparat (=Parodontitis) können unbehandelt zu dessen Auflösung und damit zur Zahnlockerung und letztendlich zum Zahnverlust führen. Gerade bei Erwachsenen, der Hauptzielgruppe der Behandlungen mit Alignern, steigt mit zunehmendem Lebensalter das Risiko von Zahn- halteapparaterkrankungen (=Parodontitiden) deutlich an. Bei knapp 53 Prozent der 35- bis 44-Jährigen liegt eine mittelschwere Parodontitis bereits vor, und 20,5 Prozent dieser Alters- gruppe leiden unter einer schweren Form der Erkrankung. Eine ärztlicherseits unkontrollierte Therapie von Zahnfehlstellungen mit Alignern gerade in dieser Altersgruppe ist wegen der damit verbundenen Risiken als fehlerhaft und erheblich risikobehaftet einzustufen. Die Anleitung zur Selbstbehandlung, die Zurverfügungstellung von Informationen oder Geräten zur Selbstbehandlung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde kann daher nach alledem im Falle von Komplikationen als Körperverletzung strafbar werden. …"

    Wir beraten Sie in unserer Praxis zu allen Fragen rundum Aligner gern.

    Ihr Praxisteam Dr. Leineweber
LEITBILD
Unsere Praxisphilosophie ist der langfristige Erhalt Ihrer natürlichen Zähne. Durch Spezialisierungen unserer Behandler in den Fachgebieten Endodontie, Parodontologie und Implantologie sowie dem Einsatz modernster Technik für Diagnostik und Therapie sind wir hierfür sehr gut aufgestellt. So können wir oft noch Zähne erhalten, die scheinbar austherapiert sind. Unsere Prophylaxeassistentinnen sichern durch regelmäßige PZR´s und Patientenschulungen, zur effektiven Zahnreinigung, den langfristigen Therapieerfolg.
KONTAKT
Zahnärzte in Ohorn
Schulstr. 12 , 01896
TEL: 035955 / 45 233
Mail: praxis@zahnarzt-ohorn.de
Mo 8:30 - 19:00 Uhr
Di ii8:30 - 17:00 Uhr
Mi
f8:30 - 13:00 Uhr
Do
8:30 - 18:00 Uhr
Fr
iii8:30 - 12:00 Uhr


Copyright Dr. Marcus Leineweber
-